#195 | Schachgenies Teil 4 – Das berühmteste Remisangebot der Welt
Nach Paul Morphy (Teil 1), dem Duo Adolf Anderssen / Lionel Kieseretzky (Teil 2) und Paul Keres (Teil 3) kommt in der heutigen Folge ein weiteres Schachgenie zur Geltung.
In der Kategorie „Episoden“ werden die einzelnen Episoden aus meinem Schachpodcast veröffentlicht.
Nach Paul Morphy (Teil 1), dem Duo Adolf Anderssen / Lionel Kieseretzky (Teil 2) und Paul Keres (Teil 3) kommt in der heutigen Folge ein weiteres Schachgenie zur Geltung.
Der werte Werner und der Frieder begegnen sich nach Jahren wieder.
Zwar sind sie alte Schachkollegen, doch gibt es zwischen ihnen Fehden.
Doch mehr verrat ich hier noch nicht, hört rein ins neue Schachgedicht.
142 ! So viele Teilnehmer ließen sich für die Auftaktveranstaltung der ChessSports Association (CSA) am 14. November vor den Bildschirm locken. Den Vortrag an diesem Abend hielt Schachgeflüster-Moderator Michael Busse. Er referierte zum Thema „Schachressourcen im Internet„ .Diese Podcast-Episode bildet den Audio-Mitschnitt aus dem Vortrag.
Seine Studien sind wahre Kunstwerke: Martin Minski kreiert die verblüffendsten Endspielstudien und trägt in dieser Kategorie als einziger Deutscher den Großmeistertitel.
Für ihren Kinderpodcast interviewt Xenia Bayer ihren Vereinskameraden Peter Gabriel. Wer ist diese geheimnisvolle Person, um die es heute geht?
Peter Gabriel berichtet über die Aufgaben eines Schachschiedsrichters: Sicherstellen, dass gute Spielbedingungen herrschen, bei Regelverstößen oder im Streitfall die richtigen Entscheidungen treffen und dafür sorgen, dass diese umgesetzt werden. Insbesonder wenn es um Normen geht, ist es wichtig, dass ein Schiedsrichter anwesend ist.
Neue Mitglieder zu gewinnen ist für Schachvereine schon ein schwieriges Unterfangen (für Tipps: vgl. Episode 92). Aber wenn der Verein gut funktionieren soll, dann muss man die Mitglieder auch an den Verein binden. Wie hält man die Mitglieder bei Laune und welche Ideen gibt es zur Mitgliederbindung?
Carsten Haase ist Internationaler Schachschiedsrichter. Sein Verein SV Königsjäger Süd-West e.V veranstaltet ab dem 23.10. das 1. Berlin U25 Open.
Für ihren Kinderpodcast interviewt Xenia Bayer einen Vereinskameraden. Dieser erzählt, warum er gerne Onlineschach spielt und wie sich dieses vom Schach am Brett unterscheidet. Außerdem geht es um Bedenkzeiten, Schachvarianten, die richtigen Gegner und den Umgang mit Niederlagen. Ein Zitat von David Bronstein kommt in diesem Zusammenhang besonders zur Geltung.
Zuversicht ist ein wichtiger psychologischer Faktor beim Schachspiel. Beste Voraussetzungen also für Schachfreund Schmidt beim heutigen Blitzcup. Denn schließlich ist Schmidt von seinem erfolgreichen Abschneiden überzeugt. Hören wir doch einmal rein, wie es ihm ergeht.
Ingrid Lauterbach und Klaus Bischoff sind ein Ehepaar. Aber nicht irgendeines, denn beide sind wichtige Persönlichkeiten im deutschen Schach.