Episodenübersicht:
#151 | Matt in 4 | Schachgedichte von & mit Martin Hahn (Folge 16)
Matt in 4: In seinem neuesten Schachgedicht berichtet Martin Hahn von einem Gegner, der ihn beim Denken stört und auch noch die bessere Stellung hat. Wie unangenehm!
#150 | Schachbücher & Schachverbesserung mit Schachmatt TV
Schachmatt TV nennt sich sein YouTube-Kanal. Sebastian Hoffmann ist Experte für Schachverbesserung. Er ist jung, aber schon ein erfahrener Trainer. Gemeinsam mit ihm bespreche ich die besten Schachbücher, die zur Schachverbesserung eingesetzt werden können.
#149 | Uni-Prof und GM: Jan Michael Sprenger
Schach hat er von seiner Kinderfrau gelernt. Mit dem Königsgambit hat er es weit gebracht. Heute bezeichnet er es allerdings als „Schrott-Eröffnung“: GM Jan Michael Sprenger.
#148 | Tierische Schachwelt
Xenia Bayer nimmt ihrer Zuhörer mit auf eine Reise ins Tierreich. Dort entdeckt sie u.a. Enten, Schwalben und Orang Utans. Was das mit Schach zu tun hat, das erfahrt Ihr in diesem Podcast.
#147 | Blitzschach-Ignatz | Schachgedichte von & mit Martin Hahn (Folge 15)
Eine der schlimmsten Schachkrankheiten ist wohl die Blitzschach-Sucht. Der arme Ignatz Isidor kann ein Lied davon trällern…. Sein Erschaffer @MartinHahn75 trägt es lieber in Gedichtform vor.
#146 | Schachpodcast für Kinder
Ein neues Format auf Schachgeflüster! Xenia Bayer betreibt einen Schachpodcast für Kinder. Künftig werden ihre Folgen auch bei Schachgeflüster veröffentlicht.
#145 | Kann ChatGPT Schach?
ChatGPT ist ein neues Sprachassistenzprogramm, das die Welt verändern wird. Es kann Texte schreiben, Software programmieren, Ernährungs- und Fitnesspläne erstellen, medizinische Diagnosen treffen und vieles mehr. Aber kann ChatGPT auch Schach? Oder kommt dabei nur Blödsinn heraus? Und was passiert, wenn ChatGPT einen Schachwitz erzählen soll? Hier könnt Ihr es erfahren.
#144 | Schachwettbewerbe
Welche Wettbewerbe gibt es eigentlich im Schach? Was ist der Unterschied zwischen Grand Swiss und Grand Prix? Warum heißt der beste Spieler nicht Deutscher Meister, sondern „Gewinner des German Masters“? Wie kommt man ins Kandidatenturnier? Und was ist überhaupt das großartigste Turnier im Schach? Hier mal wieder eine Solofolge des Schachgeflüster Podcast über das Thema Schachwettbewerbe.
#143 | Schachklubweihnachtsfeier | Schachgedichte von & mit Martin Hahn (Folge 14)
Skandal! Im imaginären Schachklub von Martin Hahn spielen die Senioren bei der Weihnachtsfeier kein Schach, sondern ein völlig anderes Spiel!
#142 | Das Wunderkind – Jutta Hempel
Als dreijährige konnte sie eine ganze Schachpartie nachspielen. Mit 5 brachte sie GM Hajo Hecht an den Rand einer Niederlage. Es folgten viele Simultanvorstellungen, Blindschachpartien und mehr. Mit 9 Jahren erzielte sie zwei Remis gegen einen dänischen IM: Wunderkind Jutta Hempel.
#141 | GM Stefan Kindermann und der Königsplan
Unternehmertum und soziale Verantwortung gehen Hand in Hand. Wenige Menschen verkörpern das im Schach stärker als GM Stefan Kindermann. Der herausragende Schachspieler hat viele Elemente des Schachspiels in ein Modell überführt, mit dem man im Business Erfolg haben kann: den Königsplan.
#140 | Judit Polgar | Als ich gegen Kasparov gewann
Sie ist die beste Schachspielerin aller Zeiten und eine beeindruckende Persönlichkeit: Judit Polgar. Heute gibt sie dem Schach zurück, was sie bekommen hat. Sie engagiert sich für Frauen im Schach und Schach als Erziehungsintrument.
#139 | Mentale Stärke Teil 8: Widerstand!
Nicht jede Partie läuft von Beginn an perfekt. Manchmal findet man sich in einer unangenehmen Position wieder. Dann aber muss man bereit sein, sich zu verteidigen, Widerstand zu leisten und es dem Gegner möglichst schwer zu machen.
#138 | Schachfreund Walter | Schachgedichte von & mit Martin Hahn (Folge 13)
as heutige Gedicht ist – wie auch Folge 2 über Norbert Netzer – gewidmet stellvertretend all den guten Seelen, die die Schachvereine durch großes persönliches Engagement am Leben halten.
#137 | Denno Probst von Chessboxing Cologne
Er ist Boxer, Marathonläufer und Fitnesscoach. Und vor kurzem hat er ein neues Hobby für sich entdeckt: Schachboxen. Die Rede ist von Denno Probst, einem der Macher hinter „Chessboxing Cologne“.
#136 | Weltmeisterblues | Schachgedichte von & mit Martin Hahn (Folge 12)
Kein Bock mehr, Weltmeister zu sein? Nicht nur Magnus Carlsen leidet unter der ominösen Schachkrankheit: Dem Weltmeisterblues…
#135 | Stern-Reporter Thomas Schumann
Einst versteckte sich Bobby Fischer in der Pulvermühle. Doch zwei Reporter vom Stern stöberten ihn dort auf. Einer davon ist mein heutiger Gast, Thomas Schumann.
#134 | Shohreh Bayat | Die iranische Top-Schiedsrichterin
Die iranische Top-Schiedsrichterin Shohreh Bayat ist Gast im FIDE Podcast.
#133 | Königsbauer | Schachgedichte von & mit Martin Hahn (Folge 11)
Ein Eröffnungsgedicht über die Tartakower-Variante im Caro-Kann: König Charles und der Königsbauer sind die Protagonisten im neuesten Schachgedicht von Martin Hahn.
#132 | Gerhard Bertagnolli
Gerhard Bertagnolli steht für Schach in Südtirol. Bekannt ist er in erster Linie als Internationaler Schiedsrichter. Interviewt wird er in dieser Folge von IM Harald Schneider Zinner. Beide sind Mitglied in der ChessSports Association (CSA).
Zu einigen kontroversen Themen äußert sich Bertagnolli im Interview deutlich. Für Cheating fordert er härtere Strafen. Und er begründet, warum Hybridschach für ihn auf lange Sicht keine Rolle spielt.
Auch ein paar Anekdoten hat Bertagnolli auf Lager, wie z.B. die Geschichte eines Großmeisters, der die „Berührt-geführt“-Regel nicht kannte, vom Schachspielen auf einem Kreuzfahrtschiff, oder vom Fachsimpeln über Schachbriefmarken mit Anatoli Karpow.